Blog | Lesedauer 6 Minutes
So lassen sich Körperkondition und Reproduktionsleistung von Sauen trotz Hitzestress stabilisieren!
Wenn die Temperaturen steigen, haben Sauen Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur zu regulieren, wodurch Energie von der Aufrechterhaltung der Körperkondition und der Milchproduktion abgezogen wird. Dieses Problem wird durch einen Rückgang der Futteraufnahme bei heißem Wetter noch verschärft. Diese Faktoren führen zu einem raschen Verlust an Körperkondition und Gewicht, was das Wachstum des Wurfes und die anschließende Reproduktionsleistung beeinträchtigen kann. Lallemand Animal Nutrition stellt die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Feldstudie vor, die die signifikanten Vorteile von Saccharomyces cerevisiae var. boulardii CNCM I-1079 (LEVUCELL SB) als Bestandteil einer speziellen Fütterungslösung für die Körperkondition von Sauen während und nach Hitzestress hervorhebt. Diese Feldstudie, die in einem kommerziellen Betrieb in den Niederlanden durchgeführt wurde, liefert überzeugende Nachweise für die positiven Auswirkungen von LEVUCELL SB in Kombination mit Enzymen auf die Leistung der Sauen während Hitzestressperioden und darüber hinaus die Effekte auf spätere Wurfleistungen.
Was sind die physiologischen Folgen von Hitzestress bei Sauen?
Komfortzone der Sauen
15-20°C
Warum ist es wichtig, die Körperkondition von Sauen zu erhalten?
- Milcherzeugung und Energiebedarf: Der Energiebedarf für die Milchproduktion ist beträchtlich, weshalb die Sauen über ausreichende Energiereserven verfügen müssen. Die genetische Selektion hat die Wurfgröße und die Milchproduktion erhöht, was zu einem höheren Energiebedarf des Körpers führt. Sauen mit unzureichender Energiezufuhr mobilisieren Körperreserven aus Fett und Muskeln, um genügend Milch zu produzieren, was zu übermäßigem Gewichtsverlust und geringerer Milchleistung führen kann (De Bettio et al., 2016). Eine angemessene Körperkondition stellt sicher, dass die Sauen über ausreichende Energiereserven verfügen, um qualitativ hochwertige Milch zu produzieren, die für das Wachstum und die allgemeine Gesundheit der Ferkel wichtig ist. Eine bessere Milchproduktion führt zu schwereren Ferkeln beim Absetzen und einer verbesserten Leistung im nachfolgenden Durchgang.
Fakten zum Energiebedarf
Der Energiebedarf von laktierenden Sauen wird in erster Linie durch die Milchproduktion bestimmt, die 65 % bis 80 % ihres Gesamtenergiebedarfs ausmachen kann.
- Das „Zweite-Wurf-Syndrom“ (2WS): Die verringerte Mobilisierung von Körperreserven kann dazu beitragen, das Risiko von 2WSbei Sauen zu begrenzen. Dieses Syndrom ist gekennzeichnet durch eine schlechtere Reproduktionsleistung während der zweiten Parität im Vergleich zur ersten Parität. Dazu gehören häufig eine niedrigere Abferkelrate und eine geringere Wurfgröße. Die Hauptursache ist ein erheblicher Gewichtsverlust während der ersten Laktation, der sich negativ auf die Körperkondition der Sau und die anschließende Reproduktionsleistung auswirkt (Soede, 2014). Bei Sauen mit 2WS ist es auch wahrscheinlicher, dass sie in späteren Paritäten weiterhin Probleme bei der Fortpflanzung haben, was zu einem frühzeitigen Abgang der Sauen führen kann. Da der Gewichtsverlust während der Laktation ein Schlüsselfaktor ist, der die Reproduktionsleistung von Sauen in der zweiten Parität beeinflusst, ist jede Managementstrategie, die die Futteraufnahme in der Laktation oder die Futtereffizienz erhöht, geeignet, die Reproduktionsergebnisse der Sauen insgesamt zu verbessern.
- Reproduktionsleistung: Sauen mit einer stabilen Körperkondition zum Zeitpunkt der Besamung haben eine bessere Reproduktionsleistung, einschließlich höherer Empfängnisraten, mehr lebend geborene Ferkel und besserer Wurfleistung. (Authement und Knauer, 2023). Insbesondere Hitzestress kann sich negativ auf die Reproduktionsergebnisse auswirken.
- Gesundheit und Langlebigkeit: Eine gute Körperkondition trägt zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit und Langlebigkeit der Sauen bei. Sauen mit niedrigeren Körperkonditionswerten neigen eher zu Prolapsen (z.B. Mastdarmvorfall) und sind anfälliger für Körperverletzungen wie Schulter- oder Vulvaverletzungen (Authement und Knauer, 2023). Die Aufrechterhaltung einer guten Körperkondition trägt zu einem längeren produktiven Leben und geringeren Verlustraten bei.
Wie kann LEVUCELL SB helfen?
In einem kürzlich durchgeführten Praxisversuch in einem niederländischen Betrieb wurden 199 Sauen in zwei Gruppen aufgeteilt: eine Kontrollgruppe und eine Behandlungsgruppe. Die behandelte Gruppe erhielt ein spezielles Futter, mit einer Kombination aus NSP-Enzymen und LEVUCELL SB TITAN in einer Dosierung von 200 g/Tonne Futter. Dieses Futter erhielten die Sauen ab fünf Tage vor dem Abferkeln bis zum Absetzen.
Das Hauptziel bestand darin, die Wirkung der LEVUCELL SB-Enzym-Kombination in der speziellen Futterformulierung auf die Leistung der Sauen und seine Auswirkungen auf die spätere Wurfleistung (auch des Folgewurfes) während und nach Hitzestress zu bewerten. Während der gesamten Versuchsdauer wurden die Sauen unterschiedlich starkem Hitzestress ausgesetzt, wobei die Temperaturen in der Anlage mit THI-Sonden gemessen wurden. Der Anteil der Zeit, die in verschiedenen Temperaturbereichen verbracht wurde, wurde aufgezeichnet, wobei ein erheblicher Teil der Zeit bei Temperaturen über 25°C verbracht wurde.
Kolostrum-Qualität
Der Praxisversuch ergab, dass die Sauen der behandelten Gruppe eine bessere Kolostrumqualität aufwiesen als die der Kontrollgruppe. Brix-Messungen zeigten, dass 85 % der Sauen in der behandelten Gruppe gute und sehr gute Kolostrumproben aufwiesen, während es in der Kontrollgruppe nur 44 % waren. Diese Verbesserung der Kolostrumqualität ist entscheidend für die Gesundheit und das Wachstum der Ferkel.
Körperkondistion der Sau
Die Sauen in der behandelten Gruppe hatten im Vergleich zur Kontrollgruppe 33 % weniger Gewichtsverlust, 17 % weniger Fettverlust und 23 % weniger Lendenfleischanteil-Verluste (Abbildung 2). Trotz ähnlicher Futteraufnahme in beiden Gruppen behielten die behandelten Sauen eine bessere Körperkondition, was auf eine effizientere Nutzung der Körperreserven und Futterressourcen schließen lässt.
Übertragbare Vorteile auf nachfolgende Durchgänge
Durch die Aufrechterhaltung einer besseren Körperkondition der Sauen wirkten sich die behandelten Sauen im folgenden Durchgang positiv auf die Wurfleistung aus, mit einer Zunahme von 1,16 lebend geborenen Ferkeln pro Wurf. (Abbildung 3).
Verringert Sauenverluste
Das rechnet sich...
Der wirtschaftliche Break-even-Punkt für Sauen wird erst nach dem dritten Abferkelzyklus erreicht.
Energienutzung und -effizienz
Der Praxisversuch lässt vermuten, dass die gleichbleibende Körperkondition und Leistung der behandelten Sauen auf eine bessere Nutzung der Faserstoffe und eine geringere Entzündung zurückzuführen sein könnten. Dies sind bekannte Vorteile, die bereits zuvor auch durch den alleinigen Zusatz von LEVUCELL SB dokumentiert werden konnten. In diesem Versuch exportierten die mit der Lebendhefe-Enzym-Kombination gefütterten Sauen mehr Energie in die Milchproduktion, während sie weniger Energie aus ihrem Fett- und Muskelgewebe (Lende) mobilisierten. Diese effiziente Energienutzung führte zu einer verbesserten Wurfleistung im nachfolgenden Durchgang.
Wirtschaftlicher Nutzen
Wendet man die Ergebnisse dieses Praxisversuches rechnerisch auf einen Betrieb mit 500 Sauen an, so sind folgende Vorteile während einer Hitzestressperiode zu erwarten:
- Zusätzliche 0,43 kg pro Wurf (288 Würfe), d.h. 124 kg und ein geschätzter Wert von € 599 (4,83 €/kg Ferkel beim Absetzen)
- 1,16 zusätzliche lebend geborene Ferkel pro Wurf im folgenden Durchgang, was 334 zusätzliche lebend geborene Ferkel ergibt. Bei 277 abgesetzten Ferkeln entspricht dies einem Wert von 8.033 €.
- Verringerung der Trächtigkeitsfuttermenge um 10 kg pro Sau zur Wiederherstellung der Körperkondition, wodurch 878 € eingespart werden.
- Eine Verringerung der Sauenverlustrate um 4 %, was eine Einsparung von etwa 6.000 € bedeutet.
Der gesamte wirtschaftliche Vorteil (geschätzt) beläuft sich auf 15.500 €, ein Beleg für die erheblichen wirtschaftlichen Vorteile der Fütterung von LEVUCELL SB in einer speziellen Fütterungslösung für Sauen während Hitzestressperioden.
Schlussfolgerung
Diese aktuellen Ergebnisse unterstreichen den Nutzen von LEVUCELL SB in einer speziellen Futterlösung in Kombination mit Enzymen zur Aufrechterhaltung der Körperkondition der Sauen, der Kolostrumqualität und der späteren Wurfleistung bei Hitzestress.
Für weitere Informationen über LEVUCELL SB und unsere anderen Lösungen sprechen Sie uns gerne an: animalgermany@lallemand.com.
Referenzen auf Anfrage erhältlich.
Veröffentlicht Apr 24, 2025 | Aktualisiert Apr 25, 2025